Diakonie Heidelberg Startseite

Interkulturelle Woche 2025 Heidelberg - 21. bis 28. September 2025

#IKW2025 - Ohne Menschlichkeit ist alles nichts. - Programm in Heidelberg

 

Das Programm der Interkulturellen Woche Heidelberg 2025 ist da!

Flyer und Infos zum Download.

 

dafür! - 50 Jahre Interkulturelle Woche

2025 feiern wir das 50-jährige Jubiläum der Interkulturellen Woche – einer bundesweiten ökumenischen Initiative, die sich für Vielfalt, Offenheit und ein respektvolles Miteinander stark macht.

Die Interkulturelle Woche wird in Heidelberg vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Heidelberg e.V. koordiniert. 

Gemeinsam mit Kirchengemeinden, Vereinen und Initiativen gestalten wir ein buntes und engagiertes Veranstaltungsprogramm.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein, an den vielfältigen Veranstaltungen und Festen teilzunehmen. 

Mit Themen wie Menschenrechte, interkulturelles Zusammenleben, Sprache und Einheit setzen wir ein klares Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung – für ein friedliches und buntes Miteinander in unserer Stadt.

Mehr zur Interkulturellen Woche 2025 bundesweit www.interkulturellewoche.de/startseite 

 

Ansprechperson

Anna Elisabeth Arnold
Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg
Telefon 06221 5375 27
E-Mail: Anna.Arnold(at)dwhd.de 

 

Was ist die Interkulturelle Woche?

 

Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. In über 750 Städten und Gemeinden werden rund 6.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Aktionswoche. Die IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.

dafür! lautet das Motto für 2025.

 

Veranstaltungen in Heidelberg

 

Heidelberger auf der Flucht
Stadtführung Altstadt
Freitag, 5. September, 16.00 - 17.30h

Heidelberg zwischen 1939 und 1945: Juden, Sinti und Andersdenkende fliehen oder werden deportiert. Junge Heidelberger werden an die Front gebracht, Vertriebene und Kriegsgefangene kommen in die Stadt. All diese Menschen sehnen sich nach Heimat. Sie wissen nicht, ob sie sie jemals wiedersehen. Auf einem Stadtrundgang zu ihren einstigen Wohnungen stellt Sebastian Klusak einige dieser Schicksale vor.

Sprache: Deutsch
Teinahmegebür: Keine
Treffpunkt: Altstadt (Adresse wird bekannt gegeben).
Anmeldungen (verpflichtend) bis 02.09
Anmeldelink: https://seminar-eins5.com/apps/eeb/register/?id=7287 

 

„Café der schönsten Männer der Welt“
Lesung im Café Talk
Vangerowstraße 3-5
Donnerstag, 18. September, 19.30 h

Die Heidelberger Journalistin Marion Gottlob liest aus ihrem ersten veröffentlichten Buch.
Es sind drei Geschichten aus dem „Café der schönsten Männer der Welt“.
Die Geschichten handeln von Flucht und Einsamkeit, von Verzweiflung und Freude.

Eintritt frei
Veranstaltung: Evangelische Kirche in Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Café Talk und dem Diakonischen Werk der Evang. Kirche Heidelberg.

 

Das Leben ist bunt!
Interkulturelles Fest im Garten der Christuskirche
Zähringer Straße 30
Samstag, 20. September, 15.00 - 19.00h

Seit fast 9 Jahren gibt es das Café Talk. Hier kommen Menschen aus vielen Ländern und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um gemeinsam zu lernen und zu leben. Und ab und zu auch, um gemeinsam zu feiern. Am Weltkindertag dem 20.September ist es wieder so weit: Mit Musik, Tanz, Mitmachaktionen und kulinarischen Highlights wird einmal mehr deutlich, dass kulturelle Vielfalt eine Bereicherung für Alle ist. Gefeiert wird im Garten der Christuskirche in der Weststadt, Zähringerstraße 30. Der Eintritt ist frei, Speisen und Getränke ebenfalls, Spenden sind natürlich willkommen.

Veranstaltung: Café Talk unterstützt von der Heidelberger Tafel e.V.
Infos: www.café-talk.com
E-Mail: info@café-talk.com

 

Engagiere dich freiwillig für interkulturelle Projekte
online- Aktion
20. September - 28. September

Wussten Sie schon, dass es in Heidelberg viele Möglichkeiten gibt, sich für interkulturelle Projekte freiwillig zu engagieren? In der interkulturellen Woche möchten wir Ihnen auf unserem Instagram-Kanal engagiert_in_hd einige spannende Angebote vorstellen. Folgen Sie uns!

Istagram: @engagiert_in_hd 

Organisator*in: Freiwilligenagentur Heidelberg

 

Interkulturelle Kommunikation
Workshop im Diakonischen Werk Heidelberg
Karl-Ludwig-Straße 6
24. September 2025, 13.00 – 17.00h

In einer Gesellschaft vielfältiger Herkünfte, Lebenswelten und Kulturen ist Kommunikation der Schlüssel zu einem guten Miteinander. Missverständnisse, Stereotypen und Irritationen hemmen die Kommunikation und es kommt zu Vorurteilen. Im Workshop geben wir eine grobe Einordnung zu Interkultureller Kompetenz und Kulturkonzepten, zeigen anhand von Kommunikationsmodellen Handlungsmöglichkeiten auf und üben innere Haltung und Verhalten.

Referentin: Annette Schmid
M.A. Politikwissenschaft & Entwicklungsökonomie
Konfliktmediatorin / Systemisches Coaching
Anmeldung: informiert-engagiert(at)dwhd.de 

Aus unserer Reihe: INFORMIERT.ENGAGIERT.
Eine Veranstaltungsreihe des Asylarbeitskreises Heidelberg e.V., des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Heidelberg und des Caritasverbands Heidelberg e.V.

 

Wir haben so viel geschafft - lasst uns das feiern!
Fest zum Tag des Flüchtlings
Vangerowstraße 3-5
Mittwoch, 24.September, 18:00h

Der Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. und das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg laden herzlich dazu ein, gemeinsam den Tag des Flüchtlings zu feiern und ein Zeichen für das Vergnügen an der Menschenwürde zu setzen. Das Haus an der Lutherkirche in Heidelberg ist seit Jahren Herberge für unser Begegnungs-Café Talk – und zum diesjährigen Tag des Flüchtlings beleben wir die Räume mit Musik, Speisen aus vielerlei Ländern, Wiedersehensfreude mit vielen langjährigen Bekannten, mit Lachen und ermutigenden Geschichten. Wir lieben die Vielfalt in unserer Gesellschaft und wir freuen uns auf alle, die kommen.

Veranstaltung: Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. & Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg

 

Grundlagenschulung für EA-Sprachmittler*innen
Ankunftszentrum Heidelberg (PHV)
Donnerstag 25. September, 10.00 - 13.00h

Ehrenamtliche Sprachmittler*innen dolmetschen bei Beratungsgesprächen und begleiten Menschen mit geringen Deutschkenntnissen bei verschiedensten Anliegen. Wir möchten Sie mit theoretischem Wissen und praktischen Übungen darauf vorbereiten.

Gemeinsam mit einer professionellen Dolmetscherin werden im Workshop die ethischen Grundlagen des Dolmetschens, praktische Tipps für eine gelingende Sprachmittlung besprochen und in inszenierten Rollenspielen angewendet.

Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen greifen wir dabei gern auf.

Referent*innen:
Sabrina Schider
M.A. Konferenzdolmetscherin/ M.A. Transcultural Studies

Anna Elisabeth Arnold
Sprachmittler*innennetzwerk Heidelberg
Anmeldung verpflichtend bis 20.09.: informiert-engagiert(at)dwhd.de 

Aus unserer Reihe: INFORMIERT.ENGAGIERT.
Eine Veranstaltungsreihe des Asylarbeitskreises Heidelberg e.V., des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Heidelberg und des Caritasverbands Heidelberg e.V.

 

Infostand Streetwork zur Interkulturellen Woche – dafür!
PHV-Shuttlebushaltestelle Kurfürstenanlage
Donnerstag, 25. September 13:30h – 16:30h

Wir, die Streetworker*innen der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung im Patrick-Henry-Village, sind dafür! – für eine offene Gesellschaft, in der Menschenrechte und Teilhabe für alle gelten. Mit unserem Infostand informieren wir Bewohnende aus dem Ankunftszentrum sowie interessierte Bürger*innen der Stadt Heidelberg über unsere Arbeit und bieten Raum für Austausch und Begegnung. Wir setzen uns ein gegen Ausgrenzung und für Solidarität – dafür! stehen wir. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über unsere Angebote zu erfahren und wie wir gemeinsam für eine starke, vielfältige Gesellschaft eintreten können. Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und setzen auch Sie ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt!

Veranstalter: Streetwork der Unabhängigen Sozial und Verfahrensberatung im Ankunftszentrum Heidelberg
Kontakt: suv-streetwork(at)heidelberg.de 

 

Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen
Tag der offenen Tür in der Hardtstraße 10/1
Donnerstag, 25.September 16.00 -18.00h

Der Caritasverband Heidelberg e.V. lädt ein zum Tag der offenen Tür. Unser Team im Bereich Flucht und Migration stellt seine Arbeit vor. Mitarbeitende aus der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte, aus dem Flüchtlingssozialdienst, aus der unabhängigen Sozial- und Verfahrensberatung und behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung sowie aus der Ehrenamtskoordination stehen zum Austausch mit Interessierten bereit.

Veranstaltung: Caritasverband Heidelberg e.V.
Caritas-Kampagne 2025: Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen

 

Interkulturelles Quartiersfest im Emil-Maier-Park
Vielfalt feiern - Nachbarschaft leben
Emil-Maier-Straße 16
Freitag, 26. September 15.00 - 19.00h

Seit einigen Monaten ziert eine farbenfrohe Bodenbemalung die Straße vor dem Dezernat 16 – ein lebendiges Symbol für die Vielfalt des Quartiers um den Emil-Maier-Park. Diese bunte Straße spiegelt nicht nur die kulturelle Diversität des Westlichen Bergheims wider, sondern wird am 26. September auch zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der gelebten Nachbarschaft mit Programm für Groß und Klein.

 

Wo? Auf der bunten Straße im Emil-Maier-Park (vor dem Dezernat 16)
Info? Barrierefreie Toilette; Essen & Trinken gegen Spende
Für alle, die sich bewegen wollen: Freut euch auf das Spielmobil (vom Kulturfenster) für Kinder und Tischtennisplatten vom Ping Pong Social Club.
Für alle, die etwas Leckeres essen wollen: Es gibt selbstgemachtes persisches Essen vom SeniorenZentrum Bergheim.
Für alle, die Altes loswerden oder Neues kaufen wollen: Bewohner*innen des Stadtteils bieten Gebrauchtes an Flohmarktständen an.
Für alle, die das Dezernat 16 besser kennenlernen wollen: Beim Open House gibt es einen Einblick in die Kreativwirtschaft.
Für alle, die gemeinsam Bergheim gestalten wollen: Das Quartiersmanagement entwickelt gerne Ideen mit euch - Wir sind dafür, Orte der Begegnung zu schaffen und Vielfalt und Miteinander zu fördern!

Veranstaltung: Nachbarschaftsbüro Westliches Bergheim, Seniorenzentrum Heidelberg-Bergheim, Kulturfenster e.V., Kreativwirtschaft Dezernat 16 Heidelberg

 

Café International
Queer Space Heidelberg
Am Karlstor 1
Freitag, 26.September, 17.00h

In entspannter Café-Atmosphäre laden PLUS for Refugees und die Gruppe Unicorn Refugees in den Queer Space in Heidelberg zum Austausch ein. Das Angebot findet monatlich statt und richtet sich an alle, besonders an queere geflüchtete Menschen und andere internationale Queers. Wir freuen uns mit euch Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen.

PLUS for Refugees bietet als Fachberatungsstelle für queere, geflüchtete Menschen Angebote zur Beratung, u.a. zum Asylverfahren und psychosozialen Themen, und Angeboten zum Empowerment und zur Vernetzung, z.B. die Gruppe Unicorn Refugees für queere geflüchtete Menschen oder das Café International.

Veranstaltung: PLUS for Refugees Teil von PLUS Rhein-Neckar e.V.
Ansprechperson: refugees(at)plus-rheinneckar.de 

 

Interkultureller und inklusiver Familientag
Café Bohne
Glatzer Straße 31
Samstag, 27.September, 9.00 - 12.00h, Auftritt: 10.00 - 11.00h

Wir möchten auf die Gehörlosenkultur aufmerksam machen und deshalb sind speziell taube wie auch hörende Familien willkommen, um einen Ort der Begegnung zu schaffen.
Frau Mila Jahns – selbst gehörlos – nimmt die Teilnehmenden mit auf eine spielerische Reise als Clownin mit Gebärdensprache.
Das Café Bohne des Kinder- und Familienzentrums wird von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet sein. In dieser Zeit können Sie auch am kostenlosen Brunch teilnehmen.

Der Auftritt von Frau Jahns beginnt um 10 Uhr. Seien Sie gespannt!

Dieses Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters; Kinder und Erwachsene; hörend, schwerhörig & taub.

Veranstaltung: Café Bohne der Bonhoeffer-Gemeinde in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Evangelischen Kirche Heidelberg

Kontakt: Pfarrerin Dr. Christiane Bindseil

Telefon (Pfarrbüro): 06221 712248

Mail: christiane.bindseil(at)kbz.ekiba.de 
 

 

Talk zum Thema Seenotrettung
ZEP Heidelberg
Zeppelinstraße 1
Samstag, 27.September, 16.00 - 18:00h

Mindestens 31.180 Menschen sind seit 2014 auf ihrer Flucht im Mittelmeer ums Leben gekommen und jährlich kommen Tausende weitere hinzu. Seit 2015 gibt es keine staatlich organisierte Seenotrettung mehr. Stattdessen übernehmen zivile Seenotrettungsorganisationen diese Aufgabe und setzen sich für den Schutz von Menschenleben auf hoher See ein.

Dabei stehen sie vor größten Herausforderungen, da ihre Arbeit von vielen europäischen Staaten nicht gewollt ist. Humanitäre Notlagen, Gewalt an den europäischen Außengrenzen und strafrechtliche Folgen sind keine Seltenheit.

Seenotrettung ist jedoch eine humanitäre Aufgabe, die auf internationalem Recht basiert.

In dieser Veranstaltung geben wir einen Einblick in die Arbeit von Seenotretter*innen, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Seenotrettung und die Bemühungen, die Würde der geretteten Menschen zu bewahren. Auch wie es für die Geretteten in Europa weitergeht, wird Thema sein. Denn mit der Rettung endet der Weg der Flucht nicht.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über Handlungsoptionen zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über das Thema erfahren möchten.

Kontakt: heidelberg(at)seebruecke.org 

 

„Lass dein Herz sich nicht verhärten“
Gottesdienst zum „Tag des Flüchtlings“
Zähringerstraße 30
Sonntag, 28. September, 10.00h

Zum Abschluss der Interkulturellen Woche 2025 feiern Christ*innen unterschiedlicher Herkunft und Sprache gemeinsam Gottesdienst. Der Gottesdienst findet in verschiedenen Sprachen statt und lädt dazu ein, die Vielfalt der Erfahrungen mit Gott zu würdigen und zu feiern.
Im Rahmen des Gottesdienstes wird Pfarrerin Sigrid Zweygart-Perez in ihre neues Amt als landeskirchliche Beauftragte für Flucht, Migration und Integration eingeführt.

Christuskirche Heidelberg, Zähringerstr. 30
Veranstalterinnen: Evangelische Kirche in Heidelberg und Evangelische Landeskirche in Baden

 


#heidelberg #hilfe #beratung #engagement #ehrenamt #diakonie #caritas #gemeinsamstark #ikw2025 #dafür!